Am 9. Mai werden die Europäerinnen und Europäer den Europatag begehen. 2025 begeht die Europäische Union den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung, mit der ihre Grundlagen geschaffen und der Weg für eine beispiellose Ära des Wohlstands, des Friedens, der Demokratie, der Solidarität und der Zusammenarbeit in Europa geebnet wurde.
Zu diesem Anlass werden zahlreiche Veranstaltungen in den EU-Mitgliedstaaten und weltweit stattfinden, bei denen Bürgerinnen und Bürger aus allen Gesellschaftsschichten zusammenkommen können. Die EU-Institutionen werden ihre Türen öffnen und den Bürgerinnen und Bürgern Einblick in ihre Räumlichkeiten und ihre Arbeit geben. Dazu gibt es ein breites Spektrum an Bildungs- und Unterhaltungsaktivitäten.
Weltweit werden bekannte Gebäude und Denkmäler in den Farben der EU beleuchtet, und für die Expo 2025 in Osaka (Japan) ist ein spezielles Programm zum Europatag geplant.
In Zeiten globaler Unsicherheit bleibt Europa ein Anker der Stabilität – und für seine Bürger ein Ort der Entfaltung und des Schutzes. Die EU und ihre Organe arbeiten an dem gemeinsamen Ziel, Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Verteidigung zu gewährleisten und gleichzeitig die Grundwerte zu wahren, die den Europäern wichtig sind.
Europäisches Parlament
Am 4. Mai können Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen an der offiziellen Eröffnungszeremonie zum Europatag teilnehmen und im Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg Platz nehmen. Die Zeremonie beginnt mit einer Videobotschaft von Präsidentin Roberta Metsola, gefolgt von einer Rede von Vizepräsident Younous Omarjee und einer musikalischen Darbietung des Ensembles Voix de Stras. Durch verschiedene Ausstellungen und interaktive Aktivitäten erfahren die Besucher, wie das Parlament funktioniert, wie Gesetze erlassen werden und warum die europäische Politik wichtig ist. Zudem besteht die Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung „Changemakers“. Am 10. Mai wird die Öffentlichkeit dann wie jedes Jahr die Möglichkeit erhalten, die europäische Demokratie im Plenarsaal des Parlaments in Brüssel in der Praxis zu erleben, wobei die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Rahmen von Tagesaktivitäten veranschaulicht wird. In Luxemburg werden am 9. Mai besondere Aktivitäten anlässlich des ersten Jahrestags des Besucherzentrums stattfinden, einschließlich der kürzlich eröffneten Ausstellung „Erlebnis Europa“. Am folgenden Tag ist ein reichhaltiges Kulturprogramm im Hof der Abtei von Echternach geplant. Vollständiges Programm und Veranstaltungen in den 27 EU-Ländern.

Europäischer Rat / Rat der Europäischen Union
Der Rat der Europäischen Union wird am 10. Mai ebenfalls seine Türen öffnen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, einen Einblick in die Tätigkeit der Staats- und Regierungschefs der EU zu gewinnen. Während des ganzen Tages angebotene Führungen bieten den Besuchern einen seltenen Blick in die Räumlichkeiten, in denen wichtige europäische Entscheidungen getroffen werden. Jeder der 27 Mitgliedstaaten wird einen Informationsstand ausrichten und seine Kultur, Traditionen, kulinarischen Spezialitäten usw. vorstellen. Für jüngere Besucher gibt es eigene Aktivitäten wie eine Schatzsuche und ein speziell für Kinder konzipiertes Ratespiel mit witzigen Fakten. Zu Ehren des 50-jährigen Bestehens des Rates kann sogar eine Zeitreise ins Jahr 1974 angetreten werden, um ein Selfie mit den damaligen Staats- und Regierungschefs zu machen.
Europäische Kommission
Am 10. Mai haben die Bürgerinnen und Bürger auch die Möglichkeit, das symbolträchtige Berlaymont-Gebäude der Kommission in Brüssel zu besuchen. Hier erhalten sie die Möglichkeit, sich über die Rolle und die Politik der Kommission zu informieren, sich an einer Reihe von Aktivitäten zu beteiligen und mehr über Initiativen und die konkreten Vorteile europäischen Handelns für den Alltag zu erfahren. Unter anderem wird gezeigt, wie die Kommission die Wettbewerbsfähigkeit Europas steigern, den sozialen Zusammenhalt fördern und die Demokratie und die Grundrechte im In- und Ausland zu schützen bestrebt ist.
Europäische Zentralbank
Im Rahmen ihrer Feierlichkeiten anlässlich des Europatags am 10. Mai wird die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer Heimatstadt Frankfurt am Main am Europa-Fest der Stadt mitwirken. Seite an Seite mit der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung und der Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, die ebenfalls in Frankfurt ansässig sind, wird sich die EZB auf dem „Europäischen Marktplatz“ auf dem Römerberg präsentieren. In diesem besonderen Jahr, in dem Schengen sein 40-jähriges und die Schuman-Erklärung ihr 75-jähriges Jubiläum begehen, werden viele themenbezogene Aktivitäten organisiert, wobei die EZB sogar eine Lichtschau plant, die auf den Westflügel der Großmarkthalle der Stadt projiziert werden soll. Zudem wird die EZB auch in Brüssel mit einem eigenen Stand auf der Veranstaltung der Kommission zum Europatag präsent sein.
Europäische Investitionsbank
Die Europäische Investitionsbank (EIB) wird im Rahmen ihres Tages der offenen Tür am 10. Mai in Brüssel Besucher an ihrem Stand im Justus-Lipsius-Gebäude des Rates der Europäischen Union begrüßen. Die Mitarbeiter der EIB-Gruppe werden die Besucher darüber informieren, wie ihre Finanzierungs- und Beratungstätigkeit Verbesserungen im Alltag bewirkt und die politischen Ziele der EU voranbringt. Dabei werden sie alle Arbeitsbereiche der EIB vorstellen, von Innovation, Sicherheit und Verteidigung über den sozialen und territorialen Zusammenhalt bis hin zum Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Am Stand werden dazu verschiedene Aktivitäten und Medien wie Rate- und andere Spiele und audiovisuelles Material, das von der EIB finanzierte Projekte präsentiert, angeboten.
Europäischer Rechnungshof
Am 10. Mai werden die Rechnungsprüfer der EU im Rahmen der Feierlichkeiten zum Europatag in Echternach eine Reihe interaktiver und ansprechender Aktivitäten ausrichten. Unter anderem können die Besucher sich im Rahmen eines Quiz selbst als Rechnungsprüfer versuchen. Familien und Menschen aller Altersgruppen können erfahren, wie der Europäische Rechnungshof als Hüter der EU-Finanzen dazu beiträgt, das Geld der EU-Bürger zu schützen.
Europäischer Auswärtiger Dienst
Der Europäische Auswärtige Dienst (EAD) wird seine Türen für die Öffentlichkeit am 10. Mai zu seiner Veranstaltung „Travel the World in a Day“ öffnen. Besucher der Zentrale des diplomatischen Dienstes der EU in Brüssel erhalten Gelegenheit, sich über die Arbeit des EAD und seiner 144 Delegationen und Büros in der ganzen Welt zu informieren. Durch interaktive Ausstellungen und Aktivitäten können die Besucher die Rolle der EU als weltweit führender und verlässlicher Partner für Wohlstand, Frieden, Sicherheit, Multilateralismus, Demokratie und eine regelbasierte Ordnung näher kennenlernen. Auf der Veranstaltung wird man den EU-Pavillon auf der Expo 2025 in Japan digital erkunden und Live-Tanzaufführungen, Workshops und familienfreundliche Aktivitäten erleben können, die die weltweite Vielfalt würdigen.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
Auch der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) wird den 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung besonders würdigen. Um diesen wegweisenden Text zu ehren, organisiert der EWSA – das Haus der europäischen organisierten Zivilgesellschaft – in seinen Räumlichkeiten eine Reihe von Aktivitäten, mit denen er die Bürgerinnen und Bürger informieren und ansprechen will und Einblicke in die Beratungsarbeit seiner einzelnen Fachgruppen und Gruppen bietet. Der Tag selbst bietet Unterhaltung für alle mit einer Echtzeit-Abstimmungssimulation, die es den Besuchern ermöglicht, in die Schuhe der EWSA-Mitglieder zu treten und das Abstimmungsverfahren für sich selbst zu entdecken.
Europäischer Ausschuss der Regionen
Am 10. Mai wird der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) seine Türen für die Öffentlichkeit öffnen und zeigen, wie er die Regionen und Städte in der EU vertritt und was die regionalen und kommunalen Mandatsträger für die Bürgerinnen und Bürger tun. Die Besucher können erfahren, wie ihre Region ihre Interessen in der EU vertritt, und sie werden die Möglichkeit haben, kommunale und regionale Mandatsträger zu treffen und europäische Themen in einer direkten, informellen Atmosphäre zu erörtern. Auf dem traditionellen Festival der Regionen und Städte werden beliebte Reiseziele, traditionelle Musik und Tanz sowie verschiedene kulinarische Spezialitäten präsentiert.
Hintergrund
Der Europatag wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Es handelt sich um den Jahrestag der „Schuman-Erklärung“ im Jahr 1950, die die Grundlage für die europäische Zusammenarbeit bildete. Der historische Vorschlag des französischen Außenministers Robert Schuman gilt als Geburtsstunde dessen, was heute die Europäische Union ist.
Im Jahr 2025 bietet der Europatag einen besonderen Anlass, da sich die Schuman-Erklärung zum 75. Mal jährt. Mehr über das Programm der einzelnen Organe und Einrichtungen erfahren Sie auf der Webseite zum Europatag 2025. Quelle: www.europa.eu
Weitere Informationen